S3 Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen

Sie sind hier: Startseite » Recherche » S3 Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen
167 / 173

S3 Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen

Inhalte

Empfehlungen bezüglich Maßnahmen der supportiven Therapie bei onkologischen Patienteninnen und Patienten
Themen: Tumor-assoziierte Anämie, Prophylaxe der Tumortherapie-induzierten Neutropenie mit G-CSF, Tumortherapie-induzierte Nausea und Emesis, Tumortherapie-induzierte Diarrhoe, orale Mukositis durch systemische Tumortherapie, Tumortherapie-induzierte Hauttoxizität, Neurotoxizität, ossäre Komplikationen, Paravasate, supportive Maßnahmen in der Radioonkologie, Paravasate, immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) durch Immuncheckpoint-Inhibitoren, Kardiotoxizität

Zielgruppe

In Behandlung von Menschen mit Krebs involvierte Ärztinnen und Ärzte (Bereiche Allgemeinmedizin, Chirurgie, Dermatologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Hämatologie, HNO, internistische Onkologie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Neurologie, Palliativmedizin, Pneumologie, Orthopädie, Radioonkologie, Urologie, Zahnmedizin), weitere Personen im Gesundheitswesen, die mit der ambulanten oder stationären Versorgung von onkologischen Patientinnen und Patienten betraut sind; weitere Adressaten: Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften und Berufsverbände, Qualitätssicherungseinrichtungen, Projekte auf Bundes-und Länderebene, gesundheitspolitische Einrichtungen, Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene, Kostenträger, pharmazeutische Industrie, Öffentlichkeit

Herausgeber

Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)

Veröffentlichung

2024

Weitere Materialien

Leitlinienreport, Evidenzbericht, Patientenleitlinie, Merkblätter
verfügbar als App